top of page

Schlafhygiene - Der Schlüssel zu einem besseren Schlaf

Aktualisiert: 22. Feb.

Schlaf ist eine der wichtigsten Säulen für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Doch viele Menschen haben Schwierigkeiten, ausreichend und erholsam zu schlafen. Eine der einfachsten und effektivsten Möglichkeiten, die Qualität unseres Schlafes zu verbessern, ist durch eine gute Schlafhygiene.

Was ist Schlafhygiene?

Schlafhygiene bezieht sich auf eine Reihe von Gewohnheiten und Praktiken, die dazu beitragen, die Qualität und die Dauer des Schlafes zu verbessern. Sie umfasst sowohl die äußeren Bedingungen, die eine schlaffreundliche Umgebung schaffen, als auch die Verhaltensweisen, die dazu beitragen, den Körper und Geist auf einen erholsamen Schlaf vorzubereiten.

Warum ist Schlafhygiene wichtig?

Schlafhygiene ist entscheidend, weil sie dabei hilft, den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus des Körpers zu unterstützen. Ein schlechter Schlaf kann Auswirkungen auf die geistige und körperliche Gesundheit haben, einschließlich:

  • Erhöhtem Stress und Angst

  • Geringerer Konzentration und Produktivität

  • Schlechter Stimmung und Reizbarkeit

  • Erhöhtem Risiko für chronische Erkrankungen wie Herzkrankheiten oder Diabetes

Durch die Verbesserung unserer Schlafgewohnheiten können wir die Qualität des Schlafs maximieren und so unser allgemeines Wohlbefinden steigern.

Tipps für eine bessere Schlafhygiene

1. Regelmäßige Schlafzeiten einhalten

Der menschliche Körper liebt Routine. Wenn du jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett gehst und zur gleichen Zeit aufstehst, hilft das deinem biologischen Rhythmus, sich zu stabilisieren. So wird es einfacher, abends einzuschlafen und morgens erfrischt aufzuwachen.

2. Schaffe eine schlaffreundliche Umgebung

Die Umgebung spielt eine große Rolle beim Schlaf. Achte darauf, dass dein Schlafzimmer ruhig, dunkel und kühl ist. Dunkle Vorhänge, eine angenehme Matratze und Kissen sowie eine angenehme Raumtemperatur (idealerweise zwischen 16 und 18 Grad Celsius) können Wunder wirken.

3. Vermeide elektronische Geräte vor dem Schlafen

Die Nutzung von Smartphones, Tablets oder Laptops kurz vor dem Schlafen kann den Schlaf negativ beeinflussen. Das blaue Licht dieser Geräte hemmt die Produktion von Melatonin, dem Hormon, das den Schlaf reguliert. Versuche, mindestens 30 Minuten vor dem Zubettgehen keine Bildschirme mehr zu verwenden.

4. Entspannungsrituale vor dem Schlafengehen*

Schaffe dir eine entspannende Abendroutine. Diese Rituale signalisieren deinem Körper, dass es Zeit zum Entspannen und Einschlafen ist.

5. Bewegung während des Tages

Regelmäßige Bewegung fördert einen besseren Schlaf. Versuche jedoch, intensive körperliche Aktivitäten kurz vor dem Schlafengehen zu vermeiden, da sie deinen Kreislauf anregen und das Einschlafen erschweren können. Eine ruhige Abendspaziergang kann jedoch entspannend wirken.

6. Koffein und Alkohol in Maßen

Koffein und Alkohol können den Schlaf stören. Koffein (in Kaffee, Tee, Cola oder Schokolade) sollte nicht in den Stunden vor dem Schlafengehen konsumiert werden, da es stimulierend wirkt. Auch wenn Alkohol zunächst müde machen kann, beeinträchtigt er die Schlafqualität und führt oft zu unruhigem Schlaf.

7. Achte auf deine Ernährung

Schwere Mahlzeiten oder stark gewürzte Nahrungsmittel kurz vor dem Schlafengehen können Verdauungsprobleme verursachen und den Schlaf stören. Versuche, mindestens zwei Stunden vor dem Zubettgehen keine großen Mahlzeiten mehr zu dir zu nehmen.

8. Stressmanagement

Stress und Sorgen sind Schlafkiller. Versuche, Techniken wie Meditation, Atemübungen oder Yoga zu integrieren, um deinen Geist zu beruhigen. Achtsamkeit und Stressbewältigung helfen, den Geist zu entspannen und den Schlaf zu fördern.


*Entspannungsrituale vor dem Schlafen

  • verwende Lavendelöl und mach ein paar Tropfen auf dein Kissen

  • lies ein Buch, um dich von Gedanken vom Alltag abzulenken

  • mache ein paar sanfte und entspannende Yogaübungen oder eine kurze Meditation

  • versuche es mit kinesiologischen Techniken (lass dich individuell von mir beraten)



    Kinesiologie in Solothurn / Kinesiologie in Derendingen / Kinesiologietechniken

 
 
 

Comments


bottom of page